Auswahl Skat-Chronik

 

Mir han ene neue Quasselkopp

Er hat uns ein paar Wochen bis Ende 2014 getestet und dann
erkennen müssen, dass er ohne uns nicht mehr leben kann.

 

 

Auswahl Skat-Chronik

 

 

Einer geht seinen Weg

Unser traditioneller Speiseplan für unsere Skatrunde besteht seit ewiger Zeit
aus Würstchen und Beilagen in verschiedenen Gestaltungsvariationen.
Klassisch mit Kartoffelsalat, abgewandelt mit Nudelsalat, als Salat mit roten
Bohnen oder Salat mit Gurken und anderen leckeren Zutaten.

 

Nur einer geht seinen eigenen Weg: Eberhard.

Mal überrascht er uns mit leckerer Linsensuppe,
mal gibt es als Reminiszenz an seine Heimat-
stadt Bremen Labskaus, mal gestaltet er einen
bayerischen Abend mit Weißwurst, Brezeln und
Bier aus Humpen.

 

Auswahl Skat-Chronik

 

 Die Lällbecks





Nachdem wir wochenlang über die Bedeutung des rheinischen Ausdrucks
"Lellbeck" oder "Lällbeck" diskutiert haben, uns gegenseitig als einen solchen
bezeichnet haben, ohne genau zu wissen, was damit gemeint ist, trägt unsere
Forschungsarbeit nun endlich Früchte.


"Lellbeck"    oder   "Lällbeck"


Waren wir zuerst der Meinung, ein "Lellbeck" sei ein "Quasselkopp", was ja zu
unserer Runde passen würde, brachte das Durchforsten entsprechender Lektüre
nun das endgültige Ergebnis:

Laut Mitmachwörterbuch der rheinischen Sprache handelt es sich bei einem

"Lällbeck" um einen unreifen, unfreundlichen (meist jungen ) Mann.


Mussten wir uns auch von unserer ersten Deutung ( = Quasselkopp ) trennen,
ist festzustellen, dass die richtige Deutung zumindest teilweise auf unsere Runde zutrifft.
Unreif sind wir trotz fortgeschrittenen Alters bis heute. Unfreundlich dagegen nicht.

Sind wir vielleicht nur halbe Lällbecks?


Das Bild zeigt die fünf Quasselköpp oder Lällbecks Sigi, Peter, Eberhard, Gert, Manfred.